Kontakt
Ihre Kanzlei .
Kontakt
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenHeute möchten wir untersuchen, wie rasch ein Sportschütze oder Jäger seine Waffenbesitzkarte (WBK) wieder verlieren kann.
Waffe unsachgemäß gelagert? Gefahr für die WBK.
Wenn die Waffe zum Trocknen einfach neben dem Schrank abgestellt wird, stellt dies eine Verstöße gegen die Vorschriften dar. Solche Fahrlässigkeiten können den Verlust der WBK zur Folge haben.
Alkoholkonsum nach dem Schießen? 0,0 Promille – alles andere gefährdet die WBK.
Ein Getränk nach dem Schießsport mag harmlos erscheinen, doch jede Form von Alkoholkonsum kann die WBK gefährden, da strengste Alkoholgrenzen bestehen.
Schalldämpfer unsachgemäß gelagert? Die WBK ist in Gefahr.
Wenn ein Schalldämpfer offen auf der Heizung liegt, ohne sachgerechte Aufbewahrung, wird dies als unsachgemäße Lagerung gewertet und gefährdet die Waffenbesitzkarte.
Patrone ohne passende Waffe? Verstöße gegen die Vorschriften.
Eine einzelne Patrone ohne die dazugehörige Waffe wird als Verstoß gegen die waffenrechtlichen Bestimmungen betrachtet. Solche Vorfälle können dazu führen, dass die Zuverlässigkeit des Waffenbesitzers infrage gestellt wird.
Zubehör wie Taschenlampe oder Laser montiert? Verboten!
Das Montieren von Taschenlampen oder Lasern an einer Waffe ist nicht gestattet und führt oftmals zum Entzug der Waffenbesitzkarte, da es als unerlaubte Modifikation angesehen wird.
Waffe und Munition gemeinsam im Koffer transportiert? Gefahr für die WBK.
Das gemeinsame Transportieren von Waffe und Munition im selben Koffer stellt einen Verstoß dar, da eine getrennte Aufbewahrung vorgeschrieben ist. Die WBK ist in diesem Fall gefährdet.
Unterstützung von politisch unliebsamen Organisationen? WBK gefährdet.
Wer eine politische Organisation unterstützt, die als staatsfeindlich gilt, riskiert den Verlust seiner Waffenbesitzkarte. Solche Verbindungen können als unzuverlässig gewertet werden.
Partner öffnet den Waffenschrank bei einer Kontrolle? Unzulässig.
Es ist nicht gestattet, dass eine andere Person ohne eigene WBK den Waffenschrank öffnet. Dieser Verstoß ist gravierend und kann den Entzug der Waffenbesitzkarte zur Folge haben.
Medizinisches Cannabis? Gefährdung der WBK.
Der Konsum von medizinischem Cannabis wird regelmäßig als Indiz für einen Eignungsmangel angesehen und kann die Eignung zur Führung einer Waffenbesitzkarte infrage stellen.
Geladene Waffe im Schrank oder Fahrzeug? Gesetzesverstoß.
Eine geladene Waffe in einem Schrank oder im Fahrzeug zu lagern ist eindeutig gesetzeswidrig. Dieser Verstoß führt zu einem sofortigen Verlust der WBK.
Verurteilung von über 60 Tagessätzen? WBK entfällt.
Eine Verurteilung, selbst wegen kleinerer Straftaten, die mehr als 60 Tagessätze umfasst, führt in der Regel zum Verlust der WBK, da sie als Unzuverlässigkeit gewertet wird.
Patrone in der Autopolsterung vergessen? Konsequenzen drohen.
Ein zufälliger Fund, etwa einer vergessenen Kleinkaliberpatrone in der Autopolsterung, kann ernsthafte rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen und die WBK gefährden.
Platzpatronen auf eigenem Grundstück verschossen? Gefahr für die WBK.
Das Verschießen von Platzpatronen auf dem eigenen Grundstück kann als Verstoß gegen die waffenrechtlichen Vorschriften gewertet werden und die WBK gefährden.
Jagdschein abgelaufen? Schießnachweise fehlen?
Ein abgelaufener Jagdschein oder das Fehlen erforderlicher Schießnachweise führen dazu, dass das Bedürfnis für den Besitz von Waffen infrage gestellt wird. In diesem Fall ist die WBK angreifbar.
Waffe auf der Rückbank transportiert? Verstoß gegen das Gesetz.
Der Transport einer Waffe auf der Rückbank des Autos, vor allem außerhalb des Reviers, ist gesetzlich unzulässig und gefährdet die Waffenbesitzkarte.
Zwei kleinere Verstöße, wie Schwarzfahren? Unzuverlässigkeit droht.
Auch kleinere Verstöße, wie das Schwarzfahren, können in Kombination dazu führen, dass die Unzuverlässigkeit festgestellt wird, was den Entzug der WBK nach sich zieht.
Personalausweis mehrfach beim Schießstand vergessen? Zweifel an der Zuverlässigkeit.
Das wiederholte Vergessen des Personalausweises beim Schießstand reicht aus, um Zweifel an der Zuverlässigkeit des Waffenbesitzers aufzuwerfen.
Alkohol am Steuer – auch ohne Bezug zur Waffe?
Eine Blutprobe mit 1,6 Promille, auch ohne Zusammenhang zur Waffe, stellt ein starkes Indiz für mangelnde Eignung dar und führt zum Verlust der WBK.
Unfall nach Alkoholkonsum – kein Zusammenhang zur Waffe?
Selbst ein Unfall nach Alkoholkonsum, der keinen direkten Bezug zur Waffe hat, kann die Zuverlässigkeit infrage stellen und den Verlust der WBK zur Folge haben.
Selbst wenn die Waffenbesitzkarte nicht sofort entzogen wird, kann jeder dieser Vorfälle ernsthafte Probleme mit den zuständigen Behörden nach sich ziehen. Wird ein Waffenbesitzer als unzuverlässig eingestuft, gilt er dauerhaft als ungeeignet für den Besitz von Waffen, was gravierende Folgen für die WBK hat.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen