Spürhunde gehören zu den effektivsten, aber oft unterschätzten Helfern der Polizei. Mit ihrem außergewöhnlich feinen Geruchssinn können sie selbst winzige Geruchsspuren aufnehmen und zuverlässig verfolgen. Je nach Aufgabenbereich werden unterschiedliche, speziell ausgebildete Hundetypen eingesetzt – stets mit dem Ziel, polizeiliche Ermittlungen gezielt zu unterstützen.
Besonders bekannt sind Drogenspürhunde. Sie werden bei der Durchsuchung von Fahrzeugen, Wohnungen oder Personen eingesetzt und erkennen Substanzen wie Cannabis, Kokain, Heroin oder synthetische Drogen mit beeindruckender Präzision. Sprengstoffspürhunde hingegen sind auf das Auffinden von Explosivstoffen spezialisiert und kommen vor allem im Bereich der Terrorabwehr oder bei Großveranstaltungen zum Einsatz.
Eine weitere wichtige Gruppe bilden die Leichenspürhunde (Human Remains Detection Dogs). Sie sind darauf trainiert, menschliches Gewebe, Körperflüssigkeiten oder Verwesungsgeruch selbst unter schwierigen Bedingungen und nach langer Zeit aufzuspüren – ein unverzichtbarer Beitrag bei der Suche nach Vermissten oder der Aufklärung von Kapitalverbrechen.
Daneben stehen Mantrailer, also Personenspürhunde, die gezielt auf die individuelle Geruchsspur einer bestimmten Person angesetzt werden und diese über weite Distanzen hinweg verfolgen können – sei es bei der Suche nach Vermissten oder flüchtigen Tatverdächtigen.
Relativ neu ist der Einsatz sogenannter Datenträgerspürhunde. Sie erkennen elektronische Speichermedien wie USB-Sticks, SD-Karten oder Festplatten anhand ihrer chemischen Bestandteile. Solche Hunde werden insbesondere bei Ermittlungen im Bereich der Cyberkriminalität oder bei Delikten wie Kinderpornografie eingesetzt.
Alle Spürhunde arbeiten stets unter der Anleitung erfahrener Hundeführer. Ihre Arbeit liefert oft entscheidende Hinweise für die Beweissicherung und die Aufklärung von Straftaten. Auch wenn die Ergebnisse ihrer Suche nicht unmittelbar als Beweis im strafrechtlichen Verfahren gelten, sind sie häufig Ausgangspunkt weiterführender Ermittlungen.
Sollten Sie selbst aufgrund des Einsatzes eines Spürhundes ins Visier der Ermittlungsbehörden geraten sein, stehe ich Ihnen als erfahrener Strafverteidiger mit über 25 Jahren Berufserfahrung bundesweit zur Seite – kompetent, engagiert und mit klarem Blick für Ihre Rechte.